Für die Bioabfallsammlung zugelassene Biobeutel

Seit dem 1. Mai 2025 gelten laut Bioabfallverordnung strengere Vorschriften, um den Eintrag von Kunststoffen und anderen Fremdstoffen in die Umwelt zu reduzieren.

# 1 Was ändert sich?

Der Bioabfall aus der Biotonne darf bei Anlieferung an der Verwertungsanlage nicht mehr als 3% Fremdstoffe wie Kunststoffe, Metalle (z.B. Glasdeckel oder Aluminiumfolie) oder Glas enthalten. Es ist daher umso wichtiger, die Bioabfälle schon sauber in der Biotonne zu sammeln. Dafür gilt: 

  • verdorbene Lebensmittel ohne die Verpackung in der Biotonne entsorgen
  • nur organische Abfälle in der Biotonne entsorgen, keine Fremdstoffe (wie z.B. Windeln, Katzenstreu, Kehricht etc.) 
  • keine Kunststofftüten zur Sammlung verwenden

# 2 Welche Beutel sind zur Sammlung des Bioabfalls zulässig?

Papierbeutel:
Sie können im Handel erhältliche Biobeutel aus Papier ohne Einschränkungen für die Entsorgung des Bioabfalls nutzen. 

Beutel aus biologisch abbaubarem Kunststoff:
Zudem sind auch biologisch abbaubare Kunststoffbeutel aus dem Handel unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen. Dazu müssen diese nach den Anforderungen der neuen Bioabfallverordnung zertifiziert sein: Sie erkennen die zulässigen Beutel an der Zertifizierung DIN EN 13432 bzw. der ganzflächigen Bedruckung mit dem Keimlingsymbol. Zudem müssen sich die Beutel innerhalb von 6 Wochen vollständig in den Verwertungsanlagen abbauen. Das erkennen sie zum Beispiel an der Zertifizierung DIN-Plus Bioabfall-Beutel. 

Bitte achten Sie darauf, ausschließlich Biobeutel ohne Zugband zu nutzen und die Beutel nicht zuzuknoten. Das Material wird durch Knoten und Zugbänder dicker und braucht dadurch länger, bis es vollständig abgebaut ist.

# 3 Wo kann ich die Beutel erwerben?

Biobeutel aus Papier und biologisch abbaubare Kunststoffbeutel, die die oben aufgeführten Anforderungen erfüllen, werden in allen bekannten Supermärkten, Discountern wie auch Drogerien angeboten. Die Beutel gehören zum Standardsortiment und sollten daher dauerhaft vorrätig sein.

# 4 Was kann ich tun, wenn ich keine Biobeutel kaufen möchte?

Sollten Sie nicht auf die im Handel angebotenen Sammelbeutel zurückgreifen wollen, haben Sie die Möglichkeit, die Bioabfälle lose zu sammeln oder wickeln Sie sie in Zeitungspapier oder Küchenkrepp ein. Lassen Sie nasse Bioabfälle dazu zunächst gut in der Spüle abtropfen und schlagen diese dann in eine oder mehrere Lagen Zeitungspapier oder Küchenkrepp ein. So werden die Flüssigkeiten aufgesaugt. Anschließend können die Küchenabfälle damit in den Transportbehälter gegeben werden. Bitte nutzen Sie dafür kein Hochglanzpapier.