Abfalltonnen

Behälterstandortgestaltung

Behälterstandortgestaltung

Ein sauberer, gut geplanter Stellplatz macht den Unterschied. Ob Beleuchtung, Beschriftung oder Tonnenreihenfolge – eine durchdachte Gestaltung des Behälterstandorts erleichtert die Mülltrennung und sorgt für mehr Ordnung, Hygiene und Akzeptanz im Alltag.

Der Stellplatz für Abfallbehälter sollte so gestaltet sein, dass die Mülltrennung für die Bewohnerinnen und Bewohner möglichst einfach ist. Eine durchdachte Struktur, klare Kennzeichnungen und hygienische Bedingungen tragen entscheidend dazu bei, Fehlwürfe zu vermeiden und die richtige Nutzung der Tonnen zu fördern.

Unser Bewertungssystem – So funktioniert die Ampel

Die vorgestellten Maßnahmen werden in den Kategorien Aufwand und Kosten bewertet. Steht die Ampel auf Grün bedeutet dies einen geringen Aufwand bzw. geringe Kosten. Rot deutet auf einen hohen Aufwand oder hohe Kosten hin. Leuchtet die Ampel gelb befinden sich Aufwand oder Kosten auf mittlerem Niveau. Alle vorgestellten Maßnahmen haben ein hohes Wirkungspotential.

Farbe Bewertung

Niedriger Aufwand, niedrige Kosten

Mittelmäßiger Aufwand, mittelmäßige Kosten

Hoher Aufwand, hohe Kosten

Hinweis: Bei den einzelnen Tipps unterscheiden wir nach Kosten und Aufwand. Beide Kategorien werden separat bewertet. 

Unsere Tipps zur Umsetzung:

Tipp 1: Gute Beleuchtung

Genügend Beleuchtung für den Stellplatz: Eine gute Beleuchtung erhöht das Sicherheitsgefühl bei den Bewohnern und reduziert gleichzeitig Fehlwürfe. Die Müllplätze und Zugänge sollten deshalb gut beleuchtet sein (mind. 50 Lux). Sinnvoll sind Lichtschalter, die mit einem Bewegungssensor ausgestattet sind.

Aufwand
Kosten

Tipp 2: Sauberkeit am Behälterstandort

Achten Sie darauf, dass der Bereich rund um die Abfallbehälter stets sauber gehalten wird. Der Stellplatz sollte regelmäßig kontrolliert und von herumliegendem Müll befreit werden, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Ein sauberer Behälterstandort.
Aufwand
Kosten

Tipp 3: Tonnenaufkleber für jede Fraktion

Bekleben Sie die Behälter mit Aufklebern auf Deckel und Bauch. Damit wird direkt ersichtlich, welcher Abfall in dem entsprechenden Behälter entsorgt werden darf.

Übersicht der Tonnendeckel-Aufkleber.
Abfalltonnen mit Tonnenaufklebern am Bauch der Tonne stehen vor einer weißen Wand.
Aufwand
Kosten

Tonnenaufkleber für den Landkreis Karlsruhe erhalten Sie hier.

Tipp 4: Trennhilfen am Behälterstandplatz

Hängen Sie zusätzlich zu den Tonnenaufklebern Plakate als Trennhilfe am Behälterstandplatz auf. Die Plakate sollten optisch ansprechen und zeigen, was in welche Tonne gehört.

Trennhilfe-Plakate an der Wand über drei Abfalltonnen.
Aufwand
Kosten

Tonnenaufkleber für den Landkreis Karlsruhe erhalten Sie hier.

Tipp 5: Durchdachte Platzierung der Abfallbehälter

Die Abfallbehälter nach Abfallfraktionen gruppieren und geordnet aufstellen. Dabei darauf achten, dass empfindliche Abfallfraktionen, wie der Bioabfall, nicht die erste Entsorgungsmöglichkeit darstellen. Das heißt die Restabfalltonne sollte am schnellsten zugänglich sein, anschließend die Wertstoff- und Biotonnen.

Skizze einer optimalen behälterstandortgestaltung
Aufwand
Kosten

Tipp 6: Sauberkeit der Abfallbehälter – insbesondere der Biotonnen

Saubere und geruchsfreie Abfallbehälter sind entscheidend für deren regelmäßige Nutzung. Besonders in den Sommermonaten kann Bioabfall schnell unangenehme Gerüche entwickeln und Ungeziefer anziehen. Verschmutzte und unangenehm riechende Behälter werden oft gemieden – der Bioabfall landet dann lieber in der Restmülltonne.
Durch regelmäßige Reinigung lässt sich die Hygiene deutlich verbessern und Geruchsbildung reduzieren. Hierfür können auch externe Reinigungsdienste in Anspruch genommen werden. Im Landkreis Karlsruhe bieten die Entsorger entsprechende Behälterreinigungen an.

Eine saubere Biotonne.
Aufwand
Kosten

Klicken Sie hier, um Behälterreinigungen zu beauftragen.

Tipp 7: Vollservice beauftragen

Gibt es keinen Hausmeister oder „Abfallverantwortlichen“, der sich um die Leerung der Behälter kümmert, können die Abfuhrunternehmen mit einem sogenannten Vollservice beauftragt werden. Die Behälter werden dann von den Stellplätzen geholt und nach der Leerung wieder zurückgebracht.

Aufwand
Kosten

Klicken Sie hier, um einen Vollservice zu beauftragen:
Bioabfall, Wertstoff, Restmüll

Ihre Ansprechpartnerin