Glasrecycling – So funktioniert es!

Der dritte Samstag im September wurde als kurioser Feiertag bundesweit dem Glasrecycling gewidmet. Das nehmen wir zum Anlass und zeigen, wie Altglasrecycling funktioniert, welche Vorteile das Recycling von Altglas für unsere Umwelt hat und worauf wir alle achten sollten.

Leeres Altglas, angeordnet zu einem Recyclingsymbol

Altglasrecycling ist super wichtig. Denn das Recycling von Glas spart wertvolle Ressourcen. Und das Beste: Glas kann weit mehr als einmal recycelt werden. Neugierig geworden? Wir erklären, wie Altglasrecycling funktioniert, welche Vorteile das Recycling von Altglas für unsere Umwelt hat und worauf wir alle achten sollten.

Unser Altglas-Sammelsystem funktioniert!

Rund 6,9 Millionen Tonnen Glas wurden laut Umweltbundesamt[1] im Jahr 2023 in Deutschland produziert. Darunter 1,9 Millionen Tonnen Flachglas (Scheiben) und rund 3,9 Millionen Tonnen Behälterglas – also das, was wir typischerweise im Altglascontainer entsorgen. Dazu gehören Weinflaschen, Gurken- und Marmeladengläser, Ölflaschen und vieles mehr. Aus den restlichen 1,1 Millionen Tonnen Glas wurden spezielle Gläser für Haushalte, Forschung, Wirtschaft und den Bau hergestellt.
 
Schauen wir uns die Recyclingquoten für die Behältergläser an, sieht es bei uns in Deutschland ziemlich gut aus. 2022 lag die Sammelquote bei 85 Prozent.[2] Das heißt 85% Behälterglas wurde von uns allen ordnungsgemäß im Altglascontainer entsorgt. Tatsächlich liegt das Ziel der Behälterindustrie bei einer Recyclingquote von 90 Prozent. [2] Wir dürfen also nicht nachlassen und sollten noch mehr darauf achten, Altglas richtig zu entsorgen, und zwar getrennt nach Farben. Das sind bei uns im Landkreis Karlsruhe die Farben braun, grün und weiß.
 

Der Recyclingprozess: Vom Altglascontainer zur neuen Glasverpackung

Um zu verstehen, warum es so wichtig ist, Altglas getrennt nach Farben zu entsorgen und wie solch hohe Recyclingquoten realisierbar sind, blicken wir auf das Recycling von Altglas. Wie funktioniert das eigentlich?

Schritt 01: Sammlung im Altglascontainer

Bevor sich zu viel Altglas zuhause ansammelt, können wir es in einen der zahlreichen Altglascontainer entsorgen. Dafür gibt es, wie wir alle wissen, für jede Glasfarbe – im Landkreis Karlsruhe sind es braun, grün und weiß – einen eigenen Container. Das Altglas, welches im Altglascontainer landet, wird zur Altglas-Aufbereitungsanlage transportiert.

Schritt 02: Altglas-Aufbereitung

In der Aufbereitungsanlage wird das Altglas, das durch die verschiedenen Glascontainer bereits in Braun-, Grün- und Weißglas vorsortiert worden ist, aufbereitet. Dafür müssen zu Beginn Fremdstoffe und Fehlwürfe aussortiert werden. Ein Magnet zieht alle metallischen Störstoffe wie Schraubdeckel heraus. Etiketten und Plastik- oder Papierfetzen werden mit Hilfe eines großen Saugers entfernt. Was zu fest klebt, wird im nächsten Schritt heiß abgewaschen. Die sauberen Altglasscherben werden dann gesiebt. Weil die Farbreinheit zur Produktion von Glas eine erhebliche Rolle spielt, befreien sogenannte optoelektronische Scanner die Scherben von den letzten farblich unpassenden Scherben. Je nach Farbsorte dürfen nur winzige Mengen Fehlfarbenanteil vorhanden sein. Grünes Glas lässt einen Fehlanteil von bis zu 15 Prozent zu, Braunglas hingegen nur 8 Prozent und in weißem Glas dürfen maximal 0,3 Prozent Fehlfarbanteil sein, damit wieder weißes Glas produziert werden kann.[1] Ist die Farbreinheit hergestellt, werden die Scherben zu einem feinen Pulver zermahlen.
 

Schritt 03: Glasproduktion in der Glashütte

In der Glashütte wird das aufbereitete Altglas mit weiteren Rohstoffen vermischt und anschließend bei bis zu 1600 Grad Celsius eingeschmolzen.[3] Aus dieser heißen Masse wird neues Glas hergestellt, indem es in vorgefertigte Metallformen gegossen wird. Das fertige Behälterglas kann nun wieder mit Lebensmitteln gefüllt und im Handel verkauft werden. Der Kreis schließt sich, wenn wir als Konsumenten die in Glas verpackten Lebensmittel kaufen, verbrauchen und das Altglas im richtigen Altglascontainer entsorgen.

Um Altglas möglichst verlustfrei recyceln zu können, ist es wichtig, dass das farblich unterschiedliche Altglas im richtigen Container landet – Grün und andersfarbiges Glas (z. B. blau) zu Grün, Braun zu Braun und Weiß zu Weiß. Und zwar nur Altglas. Keramik und Steine stören den Produktionsprozess. Je besser wir alle das Glas bei der Entsorgung trennen, desto weniger Energie wird im Aufbereitungsprozess verbraucht und desto mehr Altglas kann recycelt werden.

Glasrecycling ist gut für die Umwelt

Glasrecycling Kreislauf

Der Recyclingprozess von Altglas – vom Altglas Container zur neuen Glasflasche – ist also ein geschlossener Kreislauf. So ist es möglich, Glas unendlich oft zu recyceln.
Wie bei jedem Wertstoff spart auch das Recycling von Altglas gegenüber der Neuproduktion wertvolle Rohstoffe, Energie und CO2. Dabei gibt es Unterschiede zwischen den Sorten.

Jede Flasche besteht mindestens zu 60 Prozent aus Altglas

Für die Herstellung von Glas wird jede Menge Sand benötigt. Ein Rohstoff, der scheinbar flächenweise zur Verfügung steht und in der Realität bereits knapp wird. Ein Behälterglas besteht, wenn es nicht mit recycelten Rohstoffen produziert wird, zu 60 Prozent aus Quarzsand.[5] Es ist kaum vorstellbar, wie viele Mengen Sand aus den unterschiedlichen Regionen unserer Erde hätten abgetragen werden müssen, damit die 6,9 Millionen Tonnen Glas aus dem Jahr 2023 hätten hergestellt werden können. Zum Glück sind wir seit vielen Jahren in der Lage, Altglas zu recyceln. Denn bei der Herstellung von recyceltem Glas besteht der Großteil aus Altglas, es werden nur noch knapp 30 Prozent Quarzsand verbraucht. Bei den grünen Flaschen kann der Quarzsand sogar vollständig durch Altglasscherben ersetzt werden.
 

Rohstoff-Zusammensetzung von weißem Behälterglas

Das senkt auch den Energiebedarf, denn recyceltes Glas lässt sich bei niedrigeren Temperaturen schmelzen als die sonst zur Glasherstellung erforderlichen Rohstoffe. dem Quarzsand werden auch noch weitere Rohstoffe eingespart, das sind Kalk (Calciumcarbonat), Soda (Natriumcarbonat), Dolomit, Feldspat und Aluminium- oder Eisenoxide. Letztere haben Einfluss auf die Festigkeit und die Farbe des Glases. Darüber hinaus spart das Recycling einer Tonne Altglas über 300 Kilogramm CO2 ein.[2] Ein weiterer Vorteil: Jedes Glas, welches recycelt wird, muss nicht deponiert werden. Es kann eine Million Jahre dauern, bis Glas zerfallen ist.[4]
 

Clever sein und nach Farben trennen

Altglascontainer für Braun-, Grün- und Weißglas an einer Straße

Altglas ist heute eine der wichtigsten Rohstoffkomponenten für neues Glas. Damit wir genügend Altglas zur Verfügung haben, um neues Glas produzieren zu können, ist es wichtig, dass wir alle unser Altglas korrekt entsorgen. Mit den über 250.000 Altglascontainern, die bundesweit aufgestellt worden sind, wird es uns Verbrauchern ziemlich einfach gemacht. Die hohe Dichte sorgt dafür, dass fast an jeder Ecke ein Altglascontainer bereitsteht. Im Landkreis Karlsruhe stehen ganze 600 Altglascontainer, die darauf warten, befüllt zu werden. Wo die Container ganz genau stehen, haben wir hier aufgelistet.

Diese Tipps helfen bei der Entsorgung:

  • Eine Faustregel vorab: Was nicht durch die Öffnung passt, gehört nicht hinein.
  • Nur restentleerte Behältergläser entsorgen. Essens- und Getränkereste können in den Containern unangenehme Gerüche verursachen. 
  • Das Ausspülen von Gläsern und Flaschen ist nicht notwendig.
  • Der Schraubdeckel gehört in die Wertstofftonne, denn er besteht aus Metall. Moderne Anlagen sind in der Lage die Deckel herauszusortieren.
  • Nach Farben sortieren: Das weiße Glas gehört in den Weißglascontainer, das Grüne in den Grünen und das Braune in den Braunen.
  • In den Altglascontainer gehört, wie der Name schon sagt, nur Altglas. Keramik, Steine, Porzellan und Metall haben darin nichts zu suchen.
  • Trinkgläser enthalten in der Regel neben Sand, Soda und Kalk auch andere Materialien, die nicht wiederverwertet werden können. Zudem haben Sie einen höheren Schmelzpunkt. Sie dürfen deshalb nicht in die Altglascontainer, sondern werden über den Restabfall entsorgt. 
  • Mehrweg-Behälterglas gehört nicht in den Altglascontainer! Glasmehrwegbehälter können über 40-mal wieder befüllt werden.

Hier ist eine Auflistung darüber, was alles in den Altglascontainer darf und was nicht. Für weitere Fragen hilft unser Abfall ABC weiter.

Was mache ich, wenn die Altglascontainer voll sind?

Altglas wird nicht vom Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises, sondern privatwirtschaftlich im Auftrag der Dualen Systeme eingesammelt.
Wir bitten Sie, Ihr Altglas keinesfalls neben den vollen Containern abzustellen, sondern andere Container zu nutzen oder das Glas Zuhause zu sammeln, bis der Container geleert wurde.

Reklamationen sind unter der gebührenfreien Servicenummer 0800 188 99 66 möglich.

Quellen:
 
[1] „Glas und Altglas“ – Umweltbundesamt, November 2024, Link:
https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/glas-altglas#massenprodukt-glas
 
[2] „Richtig Glasrecyceln – ein Plus für Umwelt und Klima“ – Initiative der Glasrecycler, Link:
https://www.was-passt-ins-altglas.de/richtig-glasrecyceln/
 
[3] „Glas- und Mineralfaserindustrie“ – Umweltbundesamt, August 2013, Link:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/industriebranchen/mineralindustrie/glas-mineralfaserindustrie#herstellungsprozess-und-umweltauswirkungen
 
[4] „Weniger ins Meer“ – Hannah Wilson, vom arsEdition Verlag, 2019
https://www.amazon.de/Weniger-ins-Meer-Plastik-vermeiden/dp/3845834404
 
[5] „Vom Rohstoff zum Gemenge“ – Pilkington, Link:
https://www.pilkington.com/de-at/at/technologie/vom-sand-zum-glas/vom-rohstoff-zum-gemenge
 
„Altglas richtig trennen“ – Umweltbundesamt, Juli 2024, Link:
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/altglas#wie-sie-altglas-richtig-trennen-und-entsorgen
 
„Wir wollen eure Gurkengläser“ – Wir Lieben Recycling, August 2024, Link:
https://wir-lieben-recycling.de/wir-wollen-eure-gurkenglaeser-fakten-und-tipps-zum-altglasrecycling/
 
„Glas ist ein Wertvoller Rohstoff“ – Wir Lieben Recycling, Juni 2022, Link:
https://wir-lieben-recycling.de/glas-ist-ein-wertvoller-rohstoff/
 
„Glasrecyclingtag in Deutschland 2024“ – Link: https://www.kuriose-feiertage.de/glasrecyclingtag/  
 
„Recyclingkreislauf Glas im Überblick“ – Mülltrennung wirkt, Link:
https://www.muelltrennung-wirkt.de/de/recyclingkreislauf/glas/

         

                   
AUTOR: Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe
Titelbild: Altglasrecycling, shutterstock | Glasproduktion, shutterstock | Glasrecycling-Kreislauf, schweitzermedia | Rohstoff-Zusammensetzung Altglas, schweitzermedia, Altglascontainer: AWB